+49 421 21 22 21 E-Mail

FAQ

Wenn Sie projactivity® kennenlernen möchten, stellen wir Ihnen das Planspiel gerne im Rahmen eines Kurzdurchlaufs vor. Erste Fragen zum Einsatz des Tools beantworten möglicherweise auch die folgenden Erläuterungen:

    Nein. Aber Sie sollten mit den Prozessen und Konzepten der Arbeitswelt bereits vertraut sein. In der Standardversion vermittelt das Seminar grundlegendes Wissen im Projektmanagement. Wird das Planspiel, wie in vielen Unternehmen, in einer erweiterten oder angepassten Version eingesetzt, so verfügen die Teilnehmer in der Regel bereits über PM-Erfahrung.
    Für Studenten und Interessierte, die noch am Anfang ihres Arbeitslebens stehen, empfehlen wir übrigens unsere schlanke Version Getting Started PM als Einsteigerkurs.

    Für beide Zielgruppen. Anfänger erwerben Gundlagenwissen und gewinnen einen Überblick über die Gesamtzusammenhänge im Projektmanagement. Experten können ihre impliziten Denkmuster überprüfen und kommen miteinander in die Diskussion über das richtige Vorgehen in Projekten.

    Ja. die Teilnehmer lernen die wesentlichen Werkzeuge im Projektmanagement kennen und wenden diese direkt an. Je nach Zielstellung können weitere, detailliertere PM-Bausteine in das Training integriert werden.
    Seminargruppen, die aus reinen Projektmanagement-Anfängern bestehen, profitieren sehr, wenn dem Seminar eine kompakte Methodenschulung (z.B. ein halber Tag) vorausgeht. Das vermittelt ihnen Sicherheit in der Anwendung der Tools und sie konzentrieren sich im Seminar ganz auf die Durchführung des Projekts.

    Nein. Der Einsatz von projactivity® basiert auf einem Lizenzmodell und wird nur von zertifizierten Trainern durchgeführt. Es ist jedoch möglich, Lizenzen für große Teilnehmerkreise zu erwerben und diese dann im Laufe der Zeit in Inhouse-Seminaren zu nutzen. Unternehmen, die keine Inhouse-Trainings durchführen, können einzelne Projektleiter in unseren offenen Seminaren (z.B. Bremen) schulen lassen. Auch dafür bieten wir Pakete zu ermäßigten Seminargebühren an.

    Ja, sehr gut sogar, weil projactivity® sich optimal eignet, um die Anwendung von erworbenem PM-Wissen in einem neuen Kontext zu trainieren. Die Simulation ergänzt Theorieschulungen um die konkrete Anwendungserfahrung.

    Seminargruppen mit bis zu zwölf Teilnehmern, also mit drei Arbeitsteams, sind von einem Trainer sehr gut zu leiten. Bei größeren Gruppen ist ein Co-Trainer erforderlich, der die Arbeitsergebnisse der einzelnen Teams sichtet und bei der Moderation assistiert. In Unternehmen, die große Inhouse-Trainings durchführen, hat sich die Kombination aus einem internen und einem Getoq-Trainer als besonders lerneffizient erwiesen.

    Nein. Ideale Trainer für die Simulation sind Projektmanagement-Verantwortliche, Projektberater oder engagierte Projektleiter, die Leidenschaft für das Training mit einem Planspiel entwickeln. Wenn Sie über Projekterfahrung verfügen, gerne vor einer Gruppe moderieren und souverän im Umgang mit Menschen sind, bilden wir Sie gerne zum Trainer für projactivity® aus.

    Ja, sehr gut sogar. projactivity® eignet sich zum Beispiel hervorragend, um in Teams, die sich neu zusammensetzen, eine einheitliche Projektkultur herzustellen. Als teambildendes Event zum Projektauftakt haben sich sowohl die Simulation als auch die Kurzversion Getting Started PM vielfach bewährt. Voraussetzung für die Arbeit mit projactivity® sind lediglich die unter dem Punkt projactivity® trainieren/Zertifizierung beschriebenen Schritte.

Sie haben weitere Fragen?

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Inhalt und Lernziele neuKundenanpassungen neu copy copy

Buttons EinsatzvariantenFAQ neu

Buttons Lernmethodenprojactivity trainieren neu

projactivity