+49 421 21 22 21 E-Mail

Inhalt und Lernziele

Projektmanagement-Trainings mit projactivity® finden immer im Rahmen eines Seminars statt. Ein Trainer oder eine Trainerin steuert dabei die Gruppe, sichert die erworbenen Lernfortschritte und stellt permanent einen Bezug zur Praxis her. In der Standardversion bildet das Tool die Basis für ein zweitätiges Seminar mit den unten genannten Trainingszielen.

Überblick gewinnen

Projactivity® ist eine Boardsimulation. Ein Aktionsfeld, das „Board", bildet auf einen Blick alle Komponenten des Projektmanagements ab. Entscheidungen der Teilnehmenden und auch deren Konsequenzen sind jederzeit auf dem Board nachvollziehbar.

Zusammenhänge verstehen

Auf anschauliche Weise vermittelt projactivity® jungen Projektleitenden und -mitarbeitenden die Gesamtzusammenhänge des Projektmanagements. Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit im Anwenden von PM-Tools, entwickeln ein Gefühl für die komplexe Welt des Projektmanagements und realisieren, was den Erfolg von Projektarbeit ausmacht.

Stark miteinander arbeiten

Erfahrene Projektleitende erleben projactivity®-Seminare vor allem als reflexiven Lernprozess. Weshalb erreicht mein Team nicht die erwartete Leistung? Wie kann ich als Führungskraft die Zusammenarbeit stärken? – Neben der Vermittlung von kompaktem PM-Wissen hebt projactivity® insbesondere den Einfluss der menschlichen Faktoren auf den Projekterfolg hervor.

Erfahrungen machen

Es sind enorme Herausforderungen, die im Laufe der „Projektarbeit" auf die Teilnehmenden zukommen. Natürlich treffen sie Fehlentscheidungen und erreichen ihre Planungsziele nicht ohne Verluste. Genauso ist es erwünscht. Im Schulungskontext machen die Teilnehmenden Erfahrungen, die sich in der Praxis rentieren.

  • Lebenszyklus eines Projekts
  • Bedeutung der Zielgrößen Qualität, Kosten, Termine
  • wichtige PM-Tools kennenlernen
  • Zeitplanung, Meilensteine und Deadlines
  • Risikoanalyse und Stakeholdermanagement
  • Ressourcenplanung
  • mit Änderungen des Projektplans umgehen
  • Maßnahmen zur Steuerung eines Projekts anwenden
  • auf Störungen und Ereignisse angemessen reagieren
  • Effizienz in der Projektarbeit sicherstellen
  • Konflikte im Projekt bewältigen
  • die Bedeutung aktiver Projektleitung erkennen
  • Sicherheit im Steuern eines Projekts erlangen
  • Entscheidungskraft trainieren
  • lernen, Prioritäten zu setzen
  • Verhalten in schwierigen Projektsituationen trainieren
  • ein Gefühl für die sozialen Aspekte im Projekt entwickeln
  • die Rolle als Projektleiter erfassen
  • Führungskompetenz für Projekte erwerben
  • Bedeutung guter Teamarbeit erleben

Zeichnung Board3.0

Inhalt und Lernziele neuKundenanpassungen neu copy copy

Buttons EinsatzvariantenFAQ neu

Buttons Lernmethodenprojactivity trainieren neu

projactivity